
id-color – schwarz
id-color – schwarz
bevor es los geht:
schwarz ist nicht gleich schwarz – und schon garnicht beim druck.
zuvor ein kurzer abstecher in die welt der farbräume. vom bildschirm ist ihnen die rgb-farbwelt vertraut. der rgb-farbraum (analog für rot, grün. blau) ist ein additiver farbraum, additiv meint, dass sich durch das überlagern (addieren) der grundfarben in jeweils unterschiedlichen intensitätsstufen, alle weiteren farbtöne erzeugen lassen. je größer die werte einer komponente sind, desto heller erscheint sie. mehr zu aufbau, parametern und funktionsweise erfahren sie im entsprechenden lexikon-eintrag.
anders sieht das im druck aus. hier werden zum einen andere farben verwendet und zum anderen ein anderes mischverfahren. druckfarben leuchten – im gegensatz zu bildschirmfarben – nicht von alleine. je weniger farbe vorhanden ist, desto heller ist das ergebnis. wir reden deshalb von einem subtraktiven farbraum.
die verwendeten farben heissen hier c (cyan), m (magenta), y (yellow) und k (key/kontrast/schwarz). der cmyk-farbraum steckt voller stolpersteine, was farbumfang, –genauigkeit und unerwünschter nebeneffekte angeht. vieles hängt dabei von der für die druckvorbereitung verwendeten hardware, dem papier, des umgeungslichts ect. ab. ein generelles problem besteht systembedingt schon darin, dass der cmyk-farbraum erheblich kleine ist, als der von rgb. nicht alles, was man auf dem bildschirm darstellen kann, lässt sich mit cmyk drucken (s. nachfolgende grafiken) – und schwarz ist eben nicht gleich schwarz …

rgb-farbraum

cmyk-farbraum

vergleich rgb-cmyk
schwarz
nachfolgend sehen sie vier beispiele für schwarz (die unterschiede sind bei hellerem bildschirm besser zu erkennen), die alle im cmyk-farbraum erstellt wurden. und so sind sie entstanden:

c=100%, m=100%, y=100%, k=0%
in diesem fall wurden nur die grundfarben übereinander gedruckt. man kann sehen, dass das nicht zu einem wirklich schwarz reicht. das ergebnis sieht eher wie ein sehr dunkles oliv-braun aus. das ist der grund, warum eine vierte druckfarbe „k“ ins spiel kommt.

c=0%, m=0%, y=0%, k=100%
hier wurde schwarz nur mit dem k-anteil gedruckt. das ist schon eher ein schwarz, wie man es sich vorstellt. normalerweise geht das auch als schwarz durch. es gibt aber situationen, in denen das nicht schwarz genug ist. in dem fall muss man mit den anderen farben nachhelfen. dabei sind aber ein paar regeln zu beachten (s. nächstes beispiel).

c=40%, m=20%, y=20%, k=100%
das ist ein „tiefschwarz“, bei dem die farben zu hilfe genommen wurden, um eine höhere sättigung zu erzielen. durch erhöhen des c-anteils erreicht man ein kälteres, durch erhöhen des m- und/oder des y-anteils ein wärmeres schwarz wichtig ist, dass ein gesamtauftrag an farbe nicht überschritten wird. bei diesem beispiel liegt er bei 180%.
anwendung
wann ergibt es sinn, den aufwand eines tiefschwarz zu treiben?
tiefschwarz eignet sich immer wenn es um „groß“ geht.
- räumlich: große flächen, schriften und grafiken.
- optisch: große kontraste. z. b.: weisse schrift oder bunte objekte auf schwarzen flächen.
tiefschwarz eignet sich nicht, wenn es um „klein“ geht.
- „gewöhnlicher“ fließtext, dünne strukturen (z. b.: linien)
- kleine objekte/grafiken, bei denen das exakte übereinanderdrucken der vier prozessfarben eh schon kritisch ist.
praxis-beispiel
in diesem fall ging es darum, den aus farbelementen bestehenden kopf von beethoven wirkungsvoll auf t-shirts, plakaten und notizblöcken zur geltung zu bringen. der tiefschwarze hintergrund wirkt sich positiv auf das motiv aus.
/000 be-sign.net-newsticker
partner
- die illustratorin marina jansohn bereichert das partner-netzwerk von be-sign.net, wenn es um arbeiten jenseits von fotobearbeitung und layout geht.
- ebenfalls neu im partner-netzwerk ist stefan klose (m.sc. informatik). kurze reaktionszeiten und flexibel einsetzbare individuelle lösungen für ihre websites, zeichnen seine arbeit aus.
- art director & animator philip von borries, ist der richtige partner für klares und charaktervolles, animiertes kommunikationsdesign.
mitteilungen
- spektrum akademie: be-sign.net ist gründungsmitglied der spektrum akademie, einem fort- und weiterbildungsangebot für professionals aus pharma, otc, medizintechnik, nahrungsergänzung, healthcare, life sciences und medizin (pressemitteilung).
- marketing-design-strategie: be-sign.net setzt in kooperation mit der dr. erkens consulting group erfolgreich individuelle web- & print-basierte kommunikationsstrategien für unternehmen und organisationen aus den bereichen medizin, pharma, medizintechnik und naturwissenschaften um (pressemitteilung).
/001 finden & folgen
be-sign.net
mainstraße 2
64390 erzhausen
telefon: +49 (0)6150 865902
mobil: +49 (0)151 50411034
info@be-sign.net
www.be-sign.net
/002 essentials
/003 lernen
'spektrum-akademie' ist ein neues projekt der partner dr. erkens consulting, aurum-research & be-sign.net. es richtet sich an professionals aus pharma, otc, medizintechnik, nahrungsergänzung, healthcare, life sciences und medizin sowie mit übergeordneten angeboten an mitarbeiter von unternehmen und dienstleistern anderer branchen. weitere infos folgen.

/004 wir sind hier ...

/008 externe news aus design & it
- “Friday Night Baseball” resumes on Apple TV+ on April 7
- Meet four women using apps and games to drive culture and create change
- Apple Music launches Rihanna’s Road to Halftime ahead of Super Bowl LVII
- Apple introduces new Mac mini with M2 and M2 Pro — more powerful, capable, and versatile than ever
- Apple unveils M2 Pro and M2 Max: next-generation chips for next-level workflows
- Partnerschaft mit Adobe: So gestaltet Prada moderne digitale und stationäre Echtzeit-Erlebnisse
- Adobe Express for Enterprise: So kann jede*r im Unternehmen markengerechte Inhalte erstellen
- Adobe stellt neue Produktanalysen in Adobe Experience Cloud vor
- Die führende Customer Data Platform Adobe Real-Time CDP stellt branchenweit erste Innovationen vor
- Adobe Experience Manager setzt mit KI-Insights neue Maßstäbe für die Content-Veröffentlichung
- These new tools let you see for yourself how biased AI image models are
- The Download: Google’s Bard experiment, and Ernie Bot’s rehabilitation
- The bearable mediocrity of Baidu’s ChatGPT competitor
- Google just launched Bard, its answer to ChatGPT—and it wants you to make it better
- The Download: how we can limit global warming, and GPT-4’s early adopters